Aktuelles und Rückschau

Projekt: Kochen und Nachhaltigkeit #1

Projekt: Kochen und Nachhaltigkeit #1

19.10.-23.10.2020 In der Projektwoche “Praktisches Kochen und Nachhaltige Ernährung” sollen Kinder und Jugendliche  mehr über den  Zusammenhang unserer Essgewohnheiten, Gesundheit  und Nachhaltigkeit erfahren, aber auch generelle Informationen zu einer sinnvollen Lebensmittelverwertung. Vorallem aber werden eigene Rezepte entwickelt und erprobt, gekocht oder gebacken und natürlich dann gemeinsam gegessen.Auch Lebensmittelverschwendung ist ein Thema, denn jährlich werden fast 50 % aller Lebensmittel entsorgt,…

Ich bin Ich – Projekt mit Schulklassen

Ich bin Ich – Projekt mit Schulklassen

Inspiriert durch das Buch „das kleine ich bin ich“ von Mira Lobe und Susi Weigel beschäftigen wir uns in unserem Projekt mit dem Thema Identität, Individualität und der Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins. Wir gehen den Fragen nach: wer bin ich? Wer bin ich in unterschiedlichen Umgebungen und Kontexten, privat, in der Schule und im Internet? In welchen Bereichen vergleiche ich…

Übersetzung hebräisch – deutsch der Biografie von Hannah Tidhar von Dialog

Übersetzung hebräisch – deutsch der Biografie von Hannah Tidhar von Dialog

Ziel des Projektes war es, die Autobiographie  von Hanna Tidhar über ihr Leben aus dem Hebräischen in die deutsche Sprache zu übersetzen. Hanna Tidhar ist Präsidentin  von „DIALOG“, einer Organisation, die seit Anfang der 90iger Jahre einen Jugendaustausch mit Deutschland organisiert. Über DIALOG hat das Haus am Anger, ununterbrochen seit 1994, Jugendaustausch mit Israel organisieren können – Dialog hat dabei…

Oberflächenwasser Falkensee

Aufrgund einer Förderung durch den BUND Falkensee war es möglich, ein neues tragbares pH – Meter und ein tragbares Konduktometer für die BUND – Ortsgruppe Falkensee anzuschaffen. Dadurch können nun physikalischen Größen wie pH – Wert und Leitfähigkeit des Wassers von BUND – Mitgliedern, aber auch durch Schüler der verschiedenen Umweltgruppen ermittelt werden und so kann eine kleine Datenbank zur…

Cadmium und Blei in Boden, Wasser und Lebensmitteln photometrisch nachweisbar?

Cadmium und Blei in Boden, Wasser und Lebensmitteln photometrisch nachweisbar?

Schwermetalle in Nutzpflanzen in der Region Falkensee/Finkenkrug/Falkenshöh Jugendliche aus einem der Umweltkurse untersuchten an verschiedensten Standorten in Falkensee das Brunnenwasser, den Boden und Pflanzen und Früchte der Gärten auf Cadmium, Blei und Eisen und wollen so ihre Ergebnisse mit den Aussagen über Boden – und Wasserwerte von Datenbanken vergleichen und herausbekommen, ob sich Schwermetalle dann in  Nahrungsmitteln wiederspiegeln und diese…

Krumme Fruchtretter

Krumme Fruchtretter

In dem Projekt KRUMME FRUCHTRETTER sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mehr zum Thema Foodsharing und Lebensmittelverschwendung erfahren.Es werden jährlich alleine in Deutschland fast 50 % aller Lebensmittel entsorgt.Im ländlichen Raum ist das Projekt Foodsharing und die damit verbundenen Essensverteiler nochnicht sehr bekannt.Es soll ein Essensverteiler wieder zum Leben erweckt werden (Gestaltung des Verteilers, Postkarten). Ein Essensverteiler ist ein Ort, an…

Die “Angerpiraten”

Die “Angerpiraten”

Teilnahme an Citizen-Scince-Aktion “Plastikpiraten”,eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wissenschaftsjahr 16/17 In den Jahren 2016/17 haben die Kinder und Jugendlichen der Umweltkurse im Haus am Anger an dem Projekt “Plastikpiraten” teilgenommen, zu welchem das Bundesministerium für Bildung und Forschung Jugendliche aufgerufen hatte. Dabei ging es darum, in Flüssen mittels eines Mikrosiebes Probenahmen durchzuführen, Daten zu erheben und diese…

Mach grün! Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt

Jugendliche aus dem Umweltkurs, FÖJlerin Chayenne Jordan, Ludwig Redmann (Schülerpraktikant) entwarfen unter Anleitung einer studentischen Praktikantin (Kommunikationsdesign) der Fachhochschule Potsdam Möbel aus Pappröhren.Sie entwarfen verschiedenste Modelle auf dem Papier und setzten drei Möbelstücke praktisch um:einen Stuhl, einen Hängestuhl und eine Schaukel.Die Röhren wurden nur gesteckt und gebunden.Dies überzeugte auch die Jury und die jungen Designer und Möbelbauer konnten sich über…

Denk!mal 2014 – 2018

Teilnahme an “denk!mal” erinnern  und gestalten im Abgeordnetenhaus Berlin 2014/15 mit drei Projekten:         1. “Gras wachsen lassen” – ein Film von Jugendlichen über den Geschichtspark und die dort  stehenden lebensgroßen Figuren zur Erinnerung         2. “Visionen der Vergangenheit” Collagen Fototechnik/Malerei Felix Hansemann         3. Deutsch – Israelischer Jugendaustausch : Fliesenbilder und Gedenkfiguren 2015/16 mit zwei Projekten:         1. ” VERSTEHEN” – Ein Gott…

Grundwasserkataster Falkensee

gefördert durch WWF; Aktion ” Gesunde Umwelt, unsere Zukunft im Land Brandenburg”und ab 2006 gefördert durch Aktion Mensch Immer wieder beschäftigt sich eine der Umweltgruppen des Creativen Zentrums  mit den unterschiedlichsten Wasseruntersuchungen. In den Jahren 2001/ 2002 wurden für die Stadt Falkensee über 120 Brunnen chemisch und physikalisch bemessen und deren Ergebnisse im Internet in einem “Grundwasserkataster” veröffentlicht. 2003 konnten,…

Grundwasserkataster Falkensee

Grundwasserkataster Falkensee

“Grundwasserkataster Falkensee” – eine Vergleichsuntersuchung zu 2002/3,gefördert innerhalb der Aktion Gesunde Umwelt des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Seit 2002 – gefördert durch WWF;2005 gefördert durch Aktion Mensch, Förderaktion 5000xZukunftj, 2016 erneute Förderung durch das Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Aktion Gesunde Umwelt Immer wieder beschäftigt sich eine der Umweltgruppen des Creativen Zentrums …

Verstehen, Erinnern, Leben – Denk!mal 2016

VERSTEHEN – Ein Gott- drei ReligionenEs werden künstlerische Arbeiten präsentiert, welche innerhalb eines Projekttages mit Schulklassen zu diesem Thema entstanden sind. Weiterhin konnte ein Film hierzu gesehen werden, welche die didaktische Herangehensweise dokumentiert. Fotos: Wolfgang Gottschalt 2. ERINNERN – Eine filmische Dokumentation Seit 1994 besteht der Jugendaustausch ununterbrochen, zunächst mit der Stadt Maalot und seit 2006 mit der Synagogengemeinde “Or…

Demokratie leben

Fremde filmen – Menschen kennenlernen “Freunde filmen – Menschen kennenlernen”, gefördert Demokratie leben, eine Aktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Durch das Projekt sollen Asylbewerber die Möglichkeit haben, ihre eigene Geschichte, ihre Hoffnungen und Wünsche bekannt zu machen und auch die ihrer Mitmenschen. Unser Foto – Videokurs will gemeinsam mit jungen Asylbewerbern Interviews durchführen unter Nutzung der…

Jugend hilft – ein Förderprogramm von children for a better world

“Creativität im Koffer – Kunst ohne Grenzen”, gefördert von “Jugend hilft” der Stiftung “Children for a better world” Die Jugendlichen werden Asylbewerberfamilien betreuen, die Kinder einladenin die Kurse des Creativen Zentrums und zusammen mit ihnen malen,gestalten, zeichnen und die Umwelt untersuchen. Im Vorfeld werden sie dreialte Koffer füllen mit künstlerischen Materialien (Zeichen – undMalpapier, Stifte aller Art, verschiedene Farben, Material…

Geschichtspark Falkensee

Geschichtspark Falkensee

Ein Filmprojekt innerhalb vom Jugendprogramm “Zeitensprünge” Am 01.04.2014 fand in Anwesenheit der Ministerin Dr. Münch die Auftaktveranstaltung für die diesjährigen Projekte statt, die am Jugendprogramm der Stiftung Demokratische Jugend und des Landes Brandenburg teilnahmen, seit 2005 waren dies übrigens 290 Projekte. Die Beratungsstelle “Zeitwerk” Des Landesjugendring Brandenburg e.V vernetzt dabei und bietet Fortbildungsveranstaltungen dazu an.Das Projekt ” Im Geschichtspark Falkensee”…

Suchtprävention “Gesicht zeigen”

Es besteht für Schulklassen die Möglichkeit, sich im Haus am Anger zumThema “Alkoholkonsum” auszutauschen und darüber künstlerisch aktiv zuwerden (9.00 – 12.00 Uhr, auch Blockzeiten wären denkbar).Ausgehend von zwei Plakaten, welche innerhalb des Foto – Projektes“Gesicht-Zeigen ” entstanden sind, werden die Schüler interessierter Klassen oder Kurse die besondereMöglichkeit haben, neben der künstlerischen Eigenarbeit auch mit Betroffenen vonSuchtproblemen sowie Polizeibeamten und…

Projekt “Artenschutzkoffer” von WWF

Ende 2013 haben wir als Creatives Zentrum Haus am Anger Interesse für den Artenschutzkoffer bekundet und diesen seit Fabruar 2014 nach einer Schulung durch WWF erhalten. Wir freuen uns sehr darüber und bieten Klassen im höheren Grundschulbereich und auch Klassen der Sek.1 hierzu an, mit uns zu arbeiten. Der Artenschutzkoffer enthält Exponate, die dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen unterliegen und dem WWF…

Grüner und gesünder essen – regionales Essen

Projektförderung durch ANU Ziel des Projektes ist es, dass Menschen jeden Alters sich ihr ökologischen Bewußtsein bilden. Fragen sollen gestellt und beantwortet werden, wie:Warum soll man regionales Gemüse kaufen?Welche Lebensmittel gehören wirklich dazu?was bedeutet es, im Winter Bananen zu konsumieren?Wo bekommt man regionales Gemüse?Sind Gewächshäuser ökologisch?Besonders Kinder und Jugendliche sollen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und selbständig Lösungen finden, indem…

“Bembidion clarki” – Auf der Suche nach dem Verschollenen

Projektförderung BUND Landesverband Brandenburg Nach der Roten Liste des Landes Brandenburg gilt der Bembidion clarkii  (Dawson,1849) mit dem bevorzugten Lebensraum „Waldsümpfe“ als verschollen und gehört somit zur Gefährdungskategorie „Ausgestorben oder Verschollen“: A, 06 Das sind Arten, die im Bezugsraum verschwunden sind (keine wildlebenden Populationen mehr bekannt). Ihre Populationen sind nachweisbar ausgerottet, ausgestorben oder seit mindestens 10 Jahren nicht mehr nachgewiesen, d. h. es besteht…

Filmprojekt “20 Jahre Mauerfall”

gefördert durch die Stiftung “Großes Waisenhaus zu Potsdam” Jugendliche des Creativen Zentrums haben einen Film gemacht: über den Grenzstreifen, über Menschen, die dort leben, über die Mauer, die dort stand und haben über die Folgen dieser Trennung für uns nachgedacht. Es sind Interviews gemacht worden, künstlerische Objekte zur Erinnerung wurden aufgezeigt und es wurde filmisch über Ehemaliges vor Ort und…

Projekt “Falkenhagener Anger 2009”

Projektförderung durch ANU Jugendliche der verschiedenen Umweltgruppen begleiten seit vielen Jahren die Renaturierungsmaßnahmen des Angers, eine Maßnahme der Stadt Falkensee. Es wurden biotische und abiotische Untersuchungen durchgeführt; Wasserstandsmessungen, Qualitätsuntersuchungen und kleine Kartierungsaufgaben von Flora und Fauna vor Ort. In den  Jahren  2005/2006 versuchten sich Schüler unter zusätzlicher AnleitungDr. Wolfgang Beiers erstmalig an einer Bestandaufnahme wirbelloser Organismen.Im Juni 2006 wurden dabei…

Kunst – Raum – Erinnerung

gefördert  durch das  Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zur Verbindung von historischem Lernen, kulturpädagogischer Praxis und zeitgenössischen künstlerischen Strategien an NS-Gedenkstätten Ein Modellprojekt des Bildungsverbundes für die internationale Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und                Jugendbildung Brandenburg e.V. Gefördert im Rahmen des Programms VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie des Bundesministeriums für   …

Projekt “Storchenplatz – die Grundwasser-Messungen gehen weiter”

Eine Projektarbeit 07/08/09 von Manuela Denz, Sebastian Klein, Katharina Jelavic und Melanie Boche. In der Stadt Falkensee, Land Brandenburg, gibt es einen Platz (Storchenplatz) mit einer sehr interessanten Geschichte. Heute sieht man nur eine unscheinbare kleine Wiese am Ende einer Sackgasse, bewachsen mit Gras und ein paar Bäumen (Linden und Birken). Der Platz umfasst zwei Grundstücke und Wegeführung bei einer…

Projekt “Falkenhagener Anger”

2002 – erstmals gefördert durch WWF; 2006 – weitere Förderung durch ANU Im Rahmen der Aktion: “Gesunde Umwelt – unsere Zukunft im Land Brandenburg” Jugendliche der verschiedenen Umweltgruppen des Creativen Zentrums begleiten die Renaturierung des Falkenshagener Angers, eine Maßnahme der Stadt Falkensee. Es werden biotische und abiotische Untersuchungen am Anger durchgeführt; Wasserstandmessungen, Qualitätsuntersuchungen, kleine Kartierungsaufgaben von Flora und Fauna vor Ort…

Elektrosmog – Versuch einer Definition

gefördert durch WWF; Aktion ” Gesunde Umwelt, unsere Zukunft im Land Brandenburg” In den vergangenen Jahren hat die mobile Kommunikation einen ungeahnten Zuspruch erfahren, jedoch sind dabei Fragen zum Verstehen dieser Technologie zum Teil unbeantwortet geblieben. Dies führt zu Unsicherheiten, bisweilen auch Ablehnung. Dabei geht es um Fragen, wie Wie wirken elektromagnetische Felder auf den menschlichen Körper und gibt es…

Fahrradkarte Falkensee

gefördert durch WWF; Aktion” Gesunde Umwelt, unserer Zukunft im Land Brandenburg” Mobilität ist ein Schlüsselindikator für den Lebensraum einer Stadt. Aber ist die Falkenseer Mobilität auch umweltfreundlich und fahrradorientiert? Durch seine vielen Vorteile hat das Fahrrad in vielen Städten an immer mehr Bedeutung gewonnen und wird in der Stadtplanung als wichtiger Verkehrsentlastungspunkt berücksichtigt. In der Tat hat das Fahrrad mehr…