Aktuelles und Rückschau

2003 – Experimtente, Tipps und Tricks zum Erkennen von Natur

2003 (gefördert von der BUND-Jugend) Warum passieren manche Dinge in der Umwelt gerade so und nicht anders? In zwei unterschiedlichen Kursen wurde altersgerecht ( 3. Klasse und 5. Klasse) über Phänomene zum Thema WASSER, LUFT, BEWEGUNG und LICHT nachgedacht, Experimente durchgeführt und kleine Versuche nachgestellt. Überraschenden Eigenschaften wurden sichtbar und so für die Natur wichtige Fragen beantwortet.

2003 Wasseruntersuchungen

2003 (gefördert von der BUND-Jugend); seit 2005 gefördert durch Aktion Mensch, Förderaktion 5000xZukunft Im Creativen Zentrum gehören Umweltuntersuchungen sowohl zu den Aufgaben der Kurse, als auch zu der Arbeit mit Schulklassen an den Vormittagen.Innerhalb der Kursarbeit mit Jugendlichen stehen die Gewässer wie „Falkenhagener See“, „Lindenweiher“ „Havelkanal“ „Anger“ Kiesteich und das Grabensystem Falkensee`s und der Umgebung auf dem Plan, bei dem…

2003 Umwelttheater

2003 (gefördert von der BUND-Jugend) Denkt man darüber nach, was allein in den letzten fünf Jahren an Ökokatastrophen und –Skandale öffentlich wurde, so fallen einem spontan Bezeichnungen aus der Psychopathologie ein. Doch kommen mittlerweile immer mehr Menschen, auch junge zu der Erkenntnis, das dieser Wahnsinn durchaus Methode hat. Aber neben der üblichen kann-man-ja-sowieso-nichts-ändern-Haltung wächst die Zahl derer, die sich wehren.…

2002 – Spielgeräte zum Sinnlernen

gefördert von WWF Das Projekt beinhaltete das Errichten von Balancierhölzern und den Bau eines Fühl- und Tastpfades, inklusive Sandspielbereich für Kinder. Es sollte mit den gebauten Spielgeräten das Lernen mit den Sinnen angeregt werden (Fühlen, Tasten, Riechen, Schmecken, Gleichgewichtssinn). Der Mensch unterliegt einer immer weiter fortschreitenden Naturentfremdung. Dem sollte durch die Entfaltung der Sinne entgegengewirkt werden. Jugendliche (12-16 Jahre alt)…

Suchtvorbeugung

Eine Arbeit zur Suchtvorbeugung: “Das Foto als Spiegel meiner selbst – oder Nachdenken darüber, wer ich bin” Suchtkrankheiten nehmen in unserer Gesellschaft immer mehr zu, obwohl oder auch vielleicht weil Deutschland zu den wohlhabendsten Ländern der Erde gehört, die Menschen sich eine menge Wünsche erfüllen können und unser Gesundheitswesen zu den am Besten ausgestatteten der Welt zählt.Sucht ist keine Viruserkrankung…

2002 – CD-Rom Pflanzenkläranlage “Haus am Anger”

gefördert durch WWF Das Projekt “CD-Rom Pflanzenkläranlage Haus am Anger” wurde von WWF Deutschland im Rahmen “Gesunde Umwelt – unsere Zukunft im Land Brandenburg” gefördert. Inhalt der Projektarbeit ist die virtuelle und digitale Aufarbeitung der Wirkungs- und Funktionsweise einer Pflanzenkäranlage am Beispiel der Anlage des Creativen Zentrums, welche mit Fördermitteln des BUND im Jahre 1993 entsand. Seit dieser Zeit erweist…

2000 – Gertrud Kolmar

Das Projekt begann im Sommer 2000. Es ist eine Gemeinschaftsarbeit von israelischen und deutschen Jugendlichen, die sich während des seit 1993 jährlich stattfindenden Israelaustausches kennen gelernt haben.Das Kolmar – Projekt findet unter der Leitung des israelischen Regisseurs Daniel Rosenfeld ( Maalot/Tel Aviv) und des Bildhauers Ingo Wellmann (Falkensee) statt und beeinhaltet das Arbeiten zu der jüdischen Dichterin Gertrud Kolmar aus…

2000 – Schautafel – Abwasser

gefördert durch den WWF Zwei Pilotanlagen mit Vorbildwirkung werden gefördert. Die Regenwasseranlage und Pflanzenkläranlage des H.a.A. zeigen den Umweltgruppen, Schulklassen und Besuchern, wie man naturnahe und umweltschonende verfahrene modernster Technik optimal nutzen kann. Ist der Bau des zentralen Abwassernetzes und dem damit verbundenen Anschlußzwang in Falkensee sinnvoll? Ein Faltblatt und Schautafeln entstehen in den Umweltgruppen, die über Funktionsweise “Nutzen und…

1999 – Tolerantes Brandenburg

gefördert durch Landkreis Brandenburg “Was heißt fremd sein?” Zu diesem Thema arbeiten wir innerhalb der Projektwoche mit einheimischen und ausländischen Jugendlichen. Dieses Thema wird auf verschiedene Weise künstlerisch umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der Siebdrucktechnik liegt, dessen Ergebnis ein Plakat mit dem Anliegen “FREMDE WERDEN FREUNDE” ist.

1998 – Galerie

gefördert durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam Um die durch offene Durchgänge miteinander verbundenen Räume Galerie und Freiraum transparent verschließen zu können, bekommt die Galerie Glastüren. Somit sind die Ausstellungen auch ohne ständige Aufsicht verfügbar und die Präsentationen verschiedener künstlerischen Arbeiten sind möglich. Die Ausstellung zum Thema “Gegen Gewalt für die Zukunft unserer Welt” konnte somit verwirklicht werden.

1998 – Puppen als Bildungsmaterial

gefördert durch WWF Die Puppen kommen. Es sind 15 und die neuen Hauptdarsteller in Bildungs – Videofilmen für Kinder wie Vor – bzw. Grundschüler. Ob als Newton, der die Schwerkraft entdeckt oder Archimedes und die Dichte, sind die Puppen die neue große Leidenschaft der Umweltgruppe 1. Die Jugendlichen machen wissenschaftliche Entdeckungen und physikalische Phänomene anschaulich. Vom Drehbuch, über Kulissen, bis…

1998 – Kita Arche

gefördert durch WWF Leben mit und in den Natur. Kindern und Eltern gestalten mit uns ihren eigenen Kindergarten. Einheimische Bäume, Sträucher, Hecken werden angepflanzt, z.B. werden eine Wildkräuterwiese und Kräuterspirale angelegt. Ein Grundwasserbrunnen entsteht, der durch aus Ton geformte Tiere und Pflanzen zum Leben erweckt wird, z.B. ein großes Krokodil aus Holz. Übrigens ist hierzu auch eine farbenfrohe Dokumentation in…

1998 – Luftmessstation

gefördert durch WWF Luft und Lärm in Falkensee. Die BUND – Jugend und Umweltgruppen des Hauses führen Luft- und Lärmmessungen durch. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der Verringerung der Baumzahl und der Zunahme des Verkehrsaufkommens untersucht. Eine Luftanalysestation mit den gemessenen Daten, deren Ergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich sind, entsteht…

1997 – Theaterwoche

Das Creative Zentrum bekommt eine offene Bühne, die seitdem aktiv von den derzeit 5 Theatergruppen, Gesangsschülern und externen Veranstalter wie z. B. Musikschule, Lesengruppe, Konzerte genutzt wird. Während einer Woche haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit in die Welt des Theaters einzutauchen, Gruppen und Einzelkünstler kennenzulernen und bei einem Theaterstück mitzumachen – vom Requisitenbau, Kostümanfertigung über proben bis hin zur…

1994 – Gewalt

(Bewilligung durch das Jugend-Sozialamt Nauen) “Und das Leben geht weiter..” Ist Gewalt schon Normalität? Ein Film über Gewalt unter folgenden Gesichtspunkten von Jugendlichen für Jugendlichen entsteht: Ich und Gewalt? Gewalt in der Familie, in der Schule, in Gesellschaft. Warum und wie wird man gewalttätig? Welche Folgen hat Gewalt? Wie ist sie vermeidbar? Und: Der Videofilm feiert nun endgültig seinen Triumphzug…

1994 – Umwelt-Stadt-Zeichen

Unsere Stadt wird auf ökologscher Grundlage von Kinderhand verschönert. Die Wege von Parkanlagen erhalten statt vollständiger Versieglung Mosaik-Einzelflächen, der Park Sitzgelegenheit aus Abfall, Gestein und Bruchkeramik in Form von Plastiken. Mosaikfiguren übernehmen die Funktion von Abfallbehältern.

1993 – Museumgarten

Garten und Heimat neu entdecken. Es gab einmal…….. im Heimatmuseum Falkensee  ein Ökologischer Garten. Gepflegt und angelegt durch die Umweltgruppen des Creativen Zentrums Haus am Anger, der BUND Jugend und einer ABM-Kraft. In und mit der Natur leben – hier fühlten  sich die Besucher und Kinder wohl. Der Garten erhielt einen Ökoteich mit Solarpumpe, eine Dachbegrünung der Garagen, ein Teil…

1992 – Bäumchen

1992 – gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (MLUR) Ein KITA – Gebäude wird Baum: “Pflanzen, Wachsen, Werden, Der Baum” Der Baum – Symbol des Lebens und der Naturgestzmäßigkeit. Das Creative Zentrum leistet inhaltliche Erarbeitung und künstlerische Umsetzung vom Werden, Nutzen, Schutz und Vergehen eines Baumes bishin zur Gestaltung der Innenraeuume und Aussenwand mit Holz, Farbe und…

1992 – Laborgestaltung

Creativität auch im Umweltanalytikbüro des Creativen Zentrums: Die Kinder und Jugendliche fliesen Wände und Arbeitstische mit selbst entworfenen Fliesen zu den Grundelementen Feuer, Wasser, Luft und Erde – damit ist auch die Sicherheit beim Arbeiten mit und Untersuchen von Chemikalien gewährleistet!

1992 – Pflanzenkläranlage

1992 bis 1993 – gefördert durch EU, Kreis, Land, seit 2005 gefördert durch Aktion Mensch, Förderaktion 5000xZukunft Ein umweltschonender Weg aus dem Abwasserentsorgungsproblem in Falkensee: Eine Pilotanlage entsteht im Haus am Anger, zugänglich für die Öffentlichkeit und wichtiger Bezugspunkt im und für den Umwelterzieherischen Bereich. Die Pflanzenkläranlage. Nutzung natürlicher biochemischer Gegebenheiten und modernster Umwelttechnik ist eine ökologische und wirtschaftliche Form…